Leben in einer überwachten Welt?

Letzten Samstag war ich – ziemlich spontan – in Frankfurt. Ich wollte mir unbedingt die Dürer-Ausstellung im Städel-Museum anschauen. Auf dem Spaziergang zum Museum kam ich zufällig am Museum für Kommunikation vorbei und entdeckte dort den Hinweis auf die noch bis zum 23. Februar 2014 laufende Ausstellung „Außer Kontrolle? Leben in einer überwachten Welt“ und natürlich habe ich diese Ausstellung (nach dem Besuch der Dürer-Ausstellung) besucht.

Gerade jetzt habe ich den Ausstellungsführer und Heft 3 von „Das Archiv – Magazin für Kommunikationsgeschichte“ zum Thema Kontrolle und Überwachung vor mir. Durchgelesen habe ich beides noch nicht, aber ich bin froh, daß ich das Heft (mit dem darin steckenden Ausstellungsführer) im Museum gekauft habe.

Das Thema Überwachung und der damit einhergehende drohende Verlust von Freiheit und Grundrechten hat mich in den letzten Monaten gedanklich sehr beschäftigt. Die Ausstellung in Frankfurt hat einerseits meine Befürchtungen in Worte (und Exponate) gepackt, andererseits aber auch die Beschäftigung mit Lösungsmöglichkeiten angeregt.

Ausgangspunkt der Ausstellung waren Exponate (Bilder, Fotos, Plakate) zu (zum Teil auch lokalen) Verhaltensregeln und zu Sanktionen und Strafen. Dabei werden wir nicht nur kontrolliert, sondern wir üben auch selbst (soziale) Kontrolle aus. Dem negativen Bild der „Kontrollgesellschaft“ (die langfristig zu Langeweile und Konformität führt) steht die (berechtigte) Sorge um andere Menschen gegenüber. Doch auch hier stellt sich natürlich die Frage, inwieweit die Unterstützung und Fürsorge für Kinder, Kranke und Senioren die Entscheidungsfreiheit mehr als notwendig beschränkt. Überhaupt: wie reagieren wir auf Kontrolle beziehungsweise Überwachung? Mit Gewöhnung? Mit Entziehen? Oder mit bewußter Sichtbarkeit/Präsentation? Zur zwischenmenschlichen Kontrolle kommen die unternehmerische Kontrolle (Datensammeln aber auch Kontrolle der Mitarbeiter) sowie die staatliche Kontrolle (Identifikation der Bürger, Polizei als Kontrollorgan, Überwachung des öffentlichen Raums und der Kommunikation) dazu.

Und nun? Erst einmal gibt es viel zu lesen – das Heft zur Ausstellung aber auch die „Panopticon Writings“ von Bentham. Gleichzeitig stelle ich mir die Frage, ob die Ansatzpunkte „gemeinsame Spielregeln“ und „bewußte Nutzung der Sichtbarkeit“ uns gerade in der aktuellen Situation weiterhelfen. Was, wenn wir uns nicht gegenseitig angreifen und ausgrenzen, sondern gemeinsam Spielregeln für Kommunikation und digitale Welt entwickeln. Was, wenn wir die Sichtbarkeit unserer Beiträge auf Plattformen/im Internet bewußt nutzen?

Ich bin froh, daß ich in der Ausstellung war und bedanke mich für die Anregungen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert